Die Wände hochgehen (07.06.2023)
Nicht ganz, hier beim Haus für Kinder an der Quiddestraße 1 stehen die ersten Wände. Es ist erstaunlich, wie schnell es geht. Hier sind zwei Fotos zu sehen: Gegen 14 Uhr stehen erst zwei mickrige Wandteile, gegen 17 Uhr schon große Teile des Erdgeschosses.


07.06.2023

Inzwischen stehen bereits die ersten Wände im ersten Obergeschoss. Mehr dazu unter Haus für Kinder – ehemals Mütterberatung (Abriss und Neubau)
Wer wird denn gleich in die Luft gehen?
Die neue Grundschule am Strehleranger

Das Ausmaß einer Baustelle und eines Gebäudes wird oft nur aus der Luft klar. Es lassen sich auch viele Details sehen, die den „Erdbürgern“ verbogen bleiben, etwa der Dachbereich oder Außenanlagen hinter Mauern. Auch ist vieles generell nicht vom öffentlichen aus Raum sichtbar und kann daher nicht im Rahmen der Panoramafreiheit gezeigt werden.
Herr Georg Pantel, der die Baustelle von Anfang an fotografisch begleitet, hat dankenswerterweise eine Genehmigung erhalten, die von der Bauüberwachung im April 2023 angefertigten Drohnenaufnahmen hier zu zeigen.
Zu den Aufnahmen
Die Baukörper des neuen Schulgebäudes am Strehleranger sind am Luftbild sehr schön zu erkennen. Die Mittelschule befindet sich im Süden des Grundstücks, die Grundschule im nördlichen Teil und dazwischenliegend die Sporthalle mit der darüberliegenden Mensa.
Der Innenausbau läuft auf Hochtouren, damit der Schulbetrieb zum Schuljahresbeginn im September 2023 aufgenommen werden kann.
Die Aufnahmen werden mit freundlicher Genehmigung des Baureferats der Stadt München gezeigt.
Mehr zum Thema: Abriss und Neubau der Grundschule am Strehleranger








Zweimal große Kunst – eine Feier


Immer wieder gibt es staunende Blicke an der Wohnanlage Karl-Marx-Ring 75–83, denn dort sind in den letzten Wochen zwei beachtliche Kunstwerke entstanden: Zum einen der „Flötenspieler“ als Hommage an den Neuperlacher Künstler Wolfgang Niesner, zum anderen ein 3D-Kunstwerk des bekannten italienischen Graffiti-Künstlers Peeta, der den Aufzugsturm angebohrt und die Fenster einiger Wohnungen aus der Fassade verschoben hat. Zumindest mag das Auge das glauben.
Heute fand zu den beiden Kunstwerken eine kleine Einweihungsfeier statt. Anwesend waren das Künstlerkollektiv Blauer Vogel (Flötenspieler), das MGS Stadtteilmanagement Neuperlach, KulturBunt Neuperlach sowie Vertreter von Landmarks München sowie der Wohnungsgesellschaft GWG. Auch Bewohner, Prominenz und Presse waren eingeladen.



Alexisquartier: Edeka ist ab 15. Juni da!

Noch können Bewohner des Alexisquartiers Lebensmittel nur außerhalb ihres Viertels einkaufen. „Dank“ der Baustellen und der noch nicht freigegebenen Zufahrtsstraßen via Karl-Marx-Ring sind die Märkte (etwa das pep) aber nur über Umwege zu erreichen.
Doch am 15.06 wird sich das ändern. Edeka Sanetra eröffnet in der Franz-Heubl-Straße. Mehr zum Thema: Alexisquartier – der Bau
Peeta verschönert mit spektakulärer 3D-Technik unser Neuperlach
Stahlblauer-Himmel-Update



Das Kunstwerk des italienischen Künstlers Peeta am Karl-Marx-Ring 83 ist fertig! Aus einer ehemals glatten Fassade ist 3D geworden. Bei der obersten Wohnung entsteht der Eindruck, diese sei gewaltig nach innen geschoben worden – auf Kosten der Raumfläche, versteht sich. Immerhin reichen die Fenster durch geschwungene Erker weiterhin nach außen. Nur ein böses Gerücht ist, dass diejenigen mit einer Wohnungsverkleinerung bestraft wurden, die sich kritisch gegenüber dem Kunstwerk geäußert haben.
Ebenfalls stimmt es nicht, dass sich tatsächlich Zylinder durch den Aufzugsturm gebohrt haben. Wie der TÜV bestätigte, kann der Fahrstuhl weiterhin ohne besondere Risiken benutzt werden.
Wer ist Peeta?


Manuel Di Rita, auch bekannt als Peeta, ist seit 1993 Graffiti-Künstler und lebt derzeit in Venedig. Er ist Mitglied der EAD-Crew (Padua, Italien), der FX- und RWK-Crew (New York City) und hat im Laufe der Jahre an Festivals und Kunstausstellungen auf der ganzen Welt teilgenommen. Seine Arbeit erkundet das Potenzial skulpturaler Schrift und Anamorphismus sowohl in der Malerei als auch bei Skulpturen.
Dieses Kunstwerk hat einen eigenen Artikel erhalten: 3D-Kunst von Peeta am Karl-Marx-Ring
Der Flötenspieler relaunched



Der Flötenspieler am Karl-Marx-Ring 75 ist ja schon seit ein paar Tagen fertig. Ich habe zum Kunstwerk noch eine Reihe interessanter Infos erhalten, sodass ich mich entschieden habe, einen ganzen Artikel dazu zu machen. So zeige ich auch die ursprünglichen Scherenschnitte des 1994 verstorbenen Neuperlacher Künstlers Wolfgang Niesner, die für das Graffito modifiziert wurden. Das Künstlerkollektiv „Der Blaue Vogel“ hat es geschafft, neue Aussagen durch das Kunstwerk zu transportieren. Vor allem wird mit der Höhe des Gebäudes gespielt und ein Kontrast quer/längs geschaffen. Auch auf das Tag ADK, das (nur) hier für „Akustik durch Kunst“ steht, wird im Bericht ausführlich eingegangen. Zum Bericht: Der Flötenspieler
Unsere Schwarze Schule (ca. 1972/1973)

Ein weiteres tolles Foto von der die Bezirkssportanlage an der Bert-Brecht-Allee. Wir sehen links die Häuser am Annette-Kolb-Anger. Unverkennbar ist die Hauptschule am Gerhart-Hauptmann-Ring, die lange Zeit „Schwarze Schule“ genannt wurde wegen der schwarzen Fassadenplatten. Das Schwarzweißfoto lässt uns aber nur erahnen, dass die Schule wirklich schwarz war. Nur ein Gerücht ist, dass an der Schule Schwarze Magie gelehrt wurde. Später wurden die Fassadenplatten durch blaugraue ausgetauscht. Der Name „Schwarze Schule“ ist vielen aber immer noch geläufig. Die Schule heißt inzwischen „Mittel- und Förderschule am Gerhart-Hauptmann-Ring“. Lesereinsendung, vielen Dank!
Über Neuperlach ins Schwarze Meer: Der Hachinger Bach
Unser Hachinger Bach ist eine Besonderheit. Er fließt durch idyllische Orte und ab der Münchner Stadtgrenze erst durch das beschauliche (Alt-)Perlach, dann durch unser modernes Neuperlach und schließlich weiter durch Berg am Laim. Die Mündung ist das Erstaunliche, denn das Wasser des Baches landet über seine Folgegewässer im Schwarzen Meer. Bis zum Schwarzen Meer hat es unser Bewegtbildreporter aber nicht ganz geschafft. An der Autobahn Nummer 8 ist er gestartet, am Michaelibad war schließlich Schluss. Es ist ein toller, sehenswerter Farbfilm entstanden, das uns bei dieser kontrastreichen Reise teilhaben lässt.
Funkloch Neuperlach


In München gibt es ein riesiges Funkloch: Das sind die Gründe – In Neuperlach und Perlach hat man seit mehr als zwei Jahren schlechten Handyempfang. Auf den Handymasten ist ein Brandanschlag verübt worden. Und die Reparatur ist komplizierter als gedacht.
Erst Ende des Jahres soll der Mast wieder ans Netz gehen.
Quelle: Abendzeitung
Siehe auch: Funkmast in Neuperlach abgefackelt – Serientäter?