Kategorien
Neues aus Neuperlach

Neuperlach – der Newskanal!

Amtlicher Tippfehler?

Günderodestraße
Günderodestraße (23.03.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke

Die Günderodestraße beginnt in der Nähe des Alexisquartiers als Einmündung der Friedrich-Creuzer-Straße. Sie läuft ein schönes Stück in die Grenzkolonie Trudering hinein und geht dann in die Fauststraße über. Folgt man ihr weiter, kommt man auf den Panoramaweg Isar-Inn, einer beliebten Route für Radler, über die man unter anderem zum Steinsee gelangt.

Normale Tippfehler sind eher langweilig, aber wenn sich Schilder widersprechen, dann ist es schon komisch. Allerdings klärt Tante Wiki auf:

Die Günderrodes schrieben sich stets mit doppeltem „r“, was später gelegentlich missachtet wurde – daher die häufig zu lesende Namensform Günderode – und erst seit den 1970er Jahren wieder Eingang in die Literatur fand.

Montag: Streik im Nah-, Regional- und Fernverkehr

U-Bahn
Lizenz: Public Domain

Der Warnstreik am Montag wird […] München voll treffen. Sowohl der kommunale Nahverkehr mit U-Bahn, Bussen und Trams als auch S-Bahn, Fern- und Regionalzüge werden bestreikt […]. Der Warnstreik beim kommunalen Nahverkehr soll den ganzen Tag dauern, bei Eisen- und S-Bahn von 3.00 bis 15.00 Uhr.

U-Bahn und Tram stehen still, bei den Bussen ist ein Notprogramm geplant. Die S7 als Ausweichverkehrsmittel zwischen Neuperlach und Ostbahnhof/Stachus fällt dieses Mal leider auch weg, zumindest bis 15 Uhr.

Quelle: Abendzeitung

Edeka ist bald da!

Alexisquartier – Edeka
Edeka (23.03.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Alexisquartier – Edeka
Edeka (23.03.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke

Noch können Bewohner des Alexisquartiers Lebensmittel nur außerhalb ihres Viertels einkaufen. „Dank“ der Baustellen und der noch nicht freigegebenen Zufahrtsstraßen via Karl-Marx-Ring sind die Märkte (etwa das pep) aber nur über Umwege zu erreichen.

Am Edeka ist von einer Eröffnung noch nicht sonderlich viel zu spüren. Nur die späteren unterirdischen Kundenparkplätze sowie die Warenanlieferzone zeigen bereits per Beschriftung, dass Edeka hier der Hausherr sein wird. In den Verkaufsräumen selbst herrscht noch gähnende Leere, auch Regale sind noch keine aufgestellt.

Alexisquartier – Edeka
Edeka (23.03.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Alexisquartier – Edeka
Edeka (23.03.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke

Draußen steht eine missmutig dreinschauende türkisfarbige Figur. Eine Auskunft ergab, dass diese ausdrücklich nicht die Filialleitung übernehmen wird. Mehr zum Thema: Alexisquartier – der Bau

Alexisquartier – Edeka
Edeka (23.03.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke

Marx-Zentrum: Woolworth derzeit geschlossen

Update 23.03.23
Minikaufhaus Woolworth geschlossen
Bekanntmachung am 09.03.

Seit dem 09.03. ist das Minikaufhaus Woolworth im Marx-Zentrum geschlossen. An diesem Tag machte ich auch diese Aufnahme. Damals ging ich davon aus, dass wie angegeben nur einen Tag geschlossen sei.

Doch auch heute (23.03.2022) ist der Laden noch dicht. Die Waren wurden offenbar komplett ausgeräumt, nur die Regale stehen noch drin. Laut Leserinfo liegt ein Wasserschaden vor. Ein Termin zur Wiedereröffnung ist mir keiner bekannt.

Es geht rund in Neuperlach

Neuperlach wird immer wieder nachgesagt, es bestünde nur aus Quadern und geraden Linien. Die geschwungene Bücke über den Karl-Marx-Ring (Höhe Nähe Oskar-Maria-Graf-Ring) widerspricht dem. Zur Orientierung: Rechts hinten muss man sich das Sudermann-Zentrum vorstellen. Links hinten findet Wohnungsbau an der Kafkastraße statt. Die Aufnahme ist Mitte der 1970er-Jahre zu datieren Vielen Dank an Horst Neumeyer für die herrliche Lesereinsendung!

Karl-Marx-Ring Fußgängerbrüücke
Fußgängerbrücke über den Karl-Marx-Ring (ca. Mitte der 1970er-Jahre). Foto: Horst Neumeyer

Mütterberatung wird zum „Haus für Kinder“ (Update 18.03.23)

Ein Haus für Kinder
Bautafel (07.03.2023)
Mütterberatung des Gesundheitsamts
Der alte Bau ist Geschichte und wurde abgerissen. Archivfoto von 2017
Ein Haus für Kinder
Computergrafik auf der Bautafel (07.03.2023)

Wieder einmal ist ein Bau der ersten Stunde aus Neuperlach verschwunden, die Mütterberatung des Gesundheitsamts – und wird durch einen Neubau mit ähnlicher Funktion ersetzt. Bereits seit den ersten Entkernungsarbeiten berichte ich über den neuen Bau.

Die bestehenden vier Bauten mit den Kindergärten weiter hinten auf dem Grundstück bleiben vorerst erhalten, werden aber nach Eröffnung des Neubaus wohl abgerissen.

Ein Haus für Kinder
Ein Haus für Kinder (18.03.2023) © Thomas Irlbeck
Ein Haus für Kinder
Ein Haus für Kinder (18.03.2023) © Thomas Irlbeck

Der neue Bau wandelt sich hierbei zur Väter-Mütter-Beratungsstelle und erhält auch Räume für 3 Krippen-, 2 Kindergarten- und 2 Hortgruppen. Der neue Name ist „Haus für Kinder“.

Der Neubau besteht aus zwei zusammenhängenden Teilbauten, die im rechten Winkel angeordnet sind. Einer davon ist eingeschossig, der andere dreigeschossig. Im März 2024 soll alles fertig sein. Mehr Infos nebst Computergrafiken mit dem späterem Aussehen des Baus hier →

Seit meinem letzten Besuch hat sich einiges getan. die Bodenplatte wurde gegossen und Styrodur-Dämmplatten wurden angeliefert, mit denen typischerweise der Boden unterhalb des Estrichs gedämmt wird. Mehr zum Thema →

Hugo-Lang-Bogen: Eine Kurve, zwei Ampeln

Fernwärmenetz Hans-Lohr-Weg
14.03.2023
Fernwärmenetz Hans-Lohr-Weg
14.03.2023

Neuperlach hat zwar ein sehr großzügiges Straßensystem, aber die Verbindung Richtung Trudering/Wabula/Haar ist unterdimensioniert. Der Verkehr quält sich vor allem durch den engen Hugo-Lang-Bogen. Und ausgerechnet dort fällt wegen einer Erweiterung am Fernwärmenetz Höhe  Hans-Lohr-Weg (wir berichteten) eine Fahrspur weg – und das auch noch in der Kurve. Gleich zwei Behelfsampeln geben nun die Fahrspur wechselseitig frei. Entsprechend staut sich der Verkehr am Mercure-Hotel noch weiter zurück als ohnehin schon. Die Arbeiten am Fernwärmenetz laufen noch voraussichtlich bis Mitte Mai.

Fernwärmenetz Hans-Lohr-Weg
Fernwärme-Erweiterungsarbeiten am Hans-Lohr-Weg (14.03.2023) © Thomas Irlbeck

Mach kein Theater: Neubau der „Peter-Steiner-Villa“

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (17.03.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (17.03.2023) © Thomas Irlbeck

Zweifellos war das Bauerntheater mit Peter Steiner lustig, wenngleich die Geschichten etwa so glaubwürdig waren wie ein Dr.-Frank-Arztroman. Angeblich soll Peter Steiner hier an der Neuperlacher Niederalmstraße residiert haben. Doch es gibt zwei weitere Orte, an denen er „ganz sicher“ gewohnt haben soll: Einer ist nur wenige Meter entfernt am Kiaulehnweg (ebenso Neuperlach), der andere liegt in Trudering in der Spieljochstraße 30. Vielleicht stimmt auch beides nicht und er hat stattdessen im Marx-Zentrum – in Neuperlachs einziger Burg – gewohnt und war auch dank des Alpenfernblicks von den Vorteilen dieses Wohn- und Ladenzentrums überzeugt.

Villa Niederalmstraße
So soll der Neubau aussehen (Bautafel)
Villa Niederalmastraße
Villa Niederalmstraße (22.03.2023) © Thomas Irlbeck

Wie auch immer, die Villa wurde im Frühjahr 2022 abgerissen. Der Neubau wird weit größer als die alte Hütte. Peter Steiner sieht sicherlich von oben zu und wacht über die Baustelle. Wie immer halte ich euch bei dem Neubau auf dem Laufenden. Der Dachgiebel macht große Fortschritte.

Die ganze Geschichte gibt es hier: Die vermeintliche Peter-Steiner-Villa

Feierwerk Südpolstation

Stoffgeschichten
Stoffgeschichten
Aaufwerten
Aufwerten statt Abwerten

In der Feierwerk Südpolstation wird ein spannendes Osterferienprogramm mit Stoffgeschichten 2.0, Upcycling-Kunst und vielem mehr angeboten.

Mehr Infos →

„Marx-Frisör“

Frisör
„Ich habe die Haare schön!“
Marx-Frisör
Marx-Frisör
Marx-Zentrum
Marx-Zentrum

Der Frisör im Marx-Zentrum hat eröffnet! Neben Traublinger – im ehemaligen Gallenberger-Optikerladen. Heißt „Marx Friseur“. Für Damen, Herren und Kinder. Herrenhaarschnitt ohne Waschen kostet 17 EUR, Damenhaarschnitt mit Waschen ohne Föhnen für Haarlänge bis Schulter 25 EUR, darüber hinaus 32 EUR. Öffnungszeiten Mo–Fr 9–19 Uhr, Samstag 9–18 Uhr.

Ein Café und eine Bäckerei im Alexisquartier!

Café Boymer
Café Boymer (13.03.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke
Café Boymer
Café Boymer (13.03.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke

Letzte Woche wurde Café Boymer an der Franz-Heubl-Straße im Alexisquartier eröffnet. Die Öffnungszeiten speziell am Sonntag sind sehr großzügig. Fotos: Benno Steuernagel-Gniffke, vielen Dank!

Café Boymer
Café Boymer (13.03.2023). Foto: Benno Steuernagel-Gniffke

Elektrisierend – die alten Trafohäuschen verschwinden

Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Abriss des Trafohäuschens am Karl-Marx-Ring 52–62 (07.03.2023) © Thomas Irlbeck
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Abriss des Trafohäuschens am Karl-Marx-Ring 52–62 (07.03.2023) © Thomas Irlbeck

Hier in der Wohnanlage Karl-Marx-Ring 52–62 wurde heute damit begonnen, das alte Trafohäuschen abzureißen. Die Stromumwandlung übernimmt derzeit ein neben dem Trafohäuschen aufgestelltes Provisorium. Hintergrund: Die alten begehbaren Trafohäuschen (Netztrafostationen) aus Beton in Neuperlach mit 29 m² werden von den Stadtwerken München durch kompakte Einrichtungen mit nur noch 7 m² ersetzt.

Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Nein, das ist nicht der Kopf von Nessie! (14.03.2023) © Thomas Irlbeck
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
… das Notstromaggregat-Abgasrohr (14.03.2023) © Thomas Irlbeck
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
rafohäuschen Eine Türe ist noch da und …  (14.03.2023) © Thomas Irlbeck
In der Not hilft ein Aggregat!

Am 09.03.2023 ist vom Trafohäuschen nichts mehr übrig. Nur noch das Abgasrohr des Notstromaggregats, das sich im Keller von Haus 58 befindet und mit dem Trafohäuschen an sich nichts zu tun hatte, ragt einsam in die Luft. Das Trafohäuschen diente dem Rohr lediglich als Stütze. Zudem hat man noch eine der Türen auf der Baustelle belassen, warum auch immer.

Mehr zum Thema/Weiterlesen →

Ausbetont: Klinker der Trend bei Schulen

Grundschule am Strehleranger
Grundschule am Strehleranger (02.03.2023). Foto: Georg und Marcus Pantel

Neuperlach stand lange Zeit für Beton, wenngleich viele Fassaden von Anfang an mit Eternit-Platten versehen oder aber verputzt worden waren. Nackten Beton und damit Brutalismus gab es aber dennoch an vielen Stellen. Nun aber ist Klinker der Trend – zumindest bei Schulen. Die neue Schule am Strehleranger, die kurz vor der Fertigstellung steht, ist ein Beispiel. Viele neue Bilder mit dem aktuellen Stand finden sich im Artikel. Auch an der neuen Grundschule am Karl-Marx-Ring hält Klinker Einzug. Vielen Dank an Georg und Marcus Pantel, die den Bau von Anfang an begleiten, für die Fotos!

Der nächste Marx wird saniert: Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a

Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (04.03.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (04.03.2023) © Thomas Irlbeck

Bereits seit dem 26.10.2022 (Planungen wurden bekanntgegeben) berichte ich über die Sanierung der Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a. Die nebenstehende Wohnanlage Karl-Marx-Ring 53–53c sehr ähnlichen Stils, die ursprünglich auch in einem Ockterton gehalten war, war in den vergangenen beiden Jahren saniert worden. Das Ergebnis ist eine Augenweide (siehe Bild etwas weiter unten).

Inzwischen haben am Karl-Marx-Ring 55–57a die Arbeiten begonnen. Bereits im Januar war das Gerüst aufgestellt worden.

Was wird gemacht?
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 53–53c
Die sanierte Wohnanlage Karl-Marx-Ring 53–53c sieht wieder aus wie neu! (04.03.2023)

Die Sanierung erfolgt nach BEG-Effizienzhausstandard 70 (Bundesförderung für effiziente Gebäude). Die Arbeiten sollen voraussichtlich am 30. Juni 2024 beendet werden. Bei den Balkonen werden die Betonbrüstungen abgeschnitten und durch eine Metall-Glas-Kombination ersetzt. Keine Regel ohne Ausnahme: Bei zwei Balkonreihen darf der Beton weiterleben. Es wird dort eine Betonsanierung durchgeführt und eine Metallabdeckung angebracht. Der bisherige Bodenbelag der Balkone wird entfernt und durch Holz oder Wood Plastic Composite ausgetauscht. Auf dem Dach wird eine dickere Dämmung angebracht und auch die Attika entsprechend erhöht. Die bisherigen Kunststofffenster mit Doppelverglasung werden durch solche mit Dreifachverglasung ersetzt und dabei fallweise auf Schallschutzverglasung zurückgegriffen. Es werden neue Wohnungstüren mit Schalldämmunng eingesetzt. Die Fassade wird energetisch gedämmt. Dabei werden ca. 16 cm breite Mineralwollplatten angebracht. Die Fensterbänke werden durch breitere ausgetauscht. Die Durchgangsbreite der Balkontüren schrumpft um 8–10 cm. Die Wohnungsabluftanlage wird durch ein energieeffizientes System ersetzt. Die Heizkörper-Thermostatventile werden erneuert, die Isolierung der Kellerleitungen für Heizung und Warmwasser optimiert. Die Eingangsbereiche werden neu gestaltet, dabei wird ein neues Klingeltableau mit Videofunktion installiert, sodass es für Hausierer und Zeugen demnächst heißt: Du  kommst mir hier nicht rein! Außenanlagen: Für Erdgeschosswohnungen werden Mietergärten eingerichtet. Weiterlesen →

Die dritte und letzte Wohnanlage ähnlichen Typs (Karl-Marx-Ring 59–61a) wird voraussichtlich 2024–2025 saniert.

Der schwarze Rosenheimer

Der schwarze Rosenheimer
Der schwarze Rosenheimer (02.03.2023) © Thomas Irlbeck
Der schwarze Rosenheimer
Der schwarze Rosenheimer (02.03.2023) © Thomas Irlbeck

An der Rosenheimer Straße 124 in Ramersdorf (gegenüber dem Atlas-Hochhaus, das bereits in Berg am Laim liegt) entstehen 68 Wohnungen und Büroflächen. Zwei im rechten Winkel angeordnete Flachbauten wurden bereits abgerissen, eine kleine Villa wird bereits für den Abriss vorbereitet. Der Achtgeschosser im Hintergrund wird erhalten bleiben. Der ebenfalls achtgeschossige Neubau soll zur Hauptstraße hin schwarz eingekleidet werden, also eine ähnliche Farbgebung wie das Marx-Zentrum und die Wohnanlage Karl-Marx-Ring 52–62 erhalten. Es werden dabei Aluschindeln zum Einsatz kommen (im Marx-Zentrum Eternit-Fassadenplatten). Als Grund für die sehr dunkle Fassade wird angegeben, dass eine helle Putzfassade an einer vielbefahrenen Straße schnell unansehnlich werden würde. Als Akzent wird der Sonnenschutz vor den Fenstern gelb ausfallen.

Der schwarze Rosenheimer
Der schwarze Rosenheimer (02.03.2023) © Thomas Irlbeck
Der schwarze Rosenheimer
Der schwarze Rosenheimer (02.03.2023) © Thomas Irlbeck

Wieder zeigt sich eine Parallele mit dem Marx-Zentrum, das auch auf Schwarz-Gelb setzt, also in gewisser Weise auf die Farben der Münchner Hissflagge (bei der das Gelb aber ein Gold ist). Die Parallele mit den Münchner Stadtfarben dürfte aber nicht beabsichtigt sein. Die innengelegene Fassade wird hingegen hell ausfallen. Dennoch stößt das Schwarz auf Kritik. Eine der Rosenheimer Straße abgewandte Ecke soll niedriger werden und Terrassen auf zwei Ebenen erhalten, sodass eine Art überdimensionale Treppe entsteht. Auf das Flachdach soll Photovoltaik kommen. In dem Bericht der SZ ist auch eine Computergrafik zu sehen: Die Crux der schwarzen Aluschindeln

Wohnen statt Parken? Nein!

Parkplatz Staudingerstraße/Ecke Adolf-Baeyer-Damm
Parkplatz Staudingerstraße/Ecke Adolf-Baeyer-Damm (02.03.2023) © Thomas Irlbeck

An der Staudingerstraße/Ecke Adolf-Baeyer-Damm wird der Parkplatz abgetragen, auch Pflanzen wurden entfernt. Mein Gedanke: Wird der Parkplatz bebaut wie so einige Parkplätze in letzter Zeit (Oskar-Maria-Graf-Ring/Karl-Marx-Ring, Montessori-Schule an der Albert-Schweitzer-Straße)? Doch der freundliche Bauarbeiter erklärt: Die Tiefgaragendecke sei undicht. Nach der Reparatur würde der Parkplatz wiederhergestellt. Eine ähnliche Sanierung fand vor wenigen Monaten im Marx-Zentrum statt. Dort wurden in der Fußgängerzone die Pflastersteine punktuell und temporär entfernt, um die Tiefgaragendecke erreichen zu können. Dabei konnte man kurzzeitig kunstvoll anmutende Wälle aus aufgetürmten Pflastersteinen bewundern.

Unendliche Geschichte: Wann rollen endlich die Bagger an?

Quidde-Zentrum – nach Abriss
Quidde-Zentrum nach dem Abriss (01.03.2023) © Thomas Irlbeck
Quidde-Zentrum – nach Abriss
Quidde-Zentrum nach dem Abriss (01.03.2023) © Thomas Irlbeck

Vor knapp über einem Jahr wurde der Abriss des Quidde-Zentrums beendet. Es mag ein Schandfleck beseitigt sein, gut. Aber es haben noch keine Bauarbeiten zum neuen Quidde-Zentrum begonnen. Wieder einmal ist ein Jahr Stillstand zu verzeichnen. Leider kann die Fußgängerbrücke über die Quiddestraße nur noch sehr eingeschränkt über eine Festtreppe genutzt werden. Der Weg Richtung Plett-Zentrum/Einkaufszentrum Life/Montessori-Schule ist unterbrochen. Dabei könnte man mit sehr wenig Aufwand den Weg wieder freigeben. Ein wenig Kies aufschütten, ein paar Bauzäune umstellen, und der Weg wäre wieder passierbar. Aber es passiert nichts. Es gibt nur einen hässlichen eingezäunten Platz mit Kies und Erde und immerhin ein paar Bäumen.

Informationen zum geplanten Neubau
Quidde-Zentrum – nach Abriss
Nur noch so geht es auf die Brücke – der Weg geradeaus ist versperrt (01.03.2023) © Thomas Irlbeck
Neues_Quidde-Zentrum
Neues Quidde-Zentrum

Als Ersatz sollen zwei Wohnblöcke mit 6 bzw. 8 Geschossen mit insgesamt 177 Wohnungen gebaut werden. Wie das aussehen soll, kann man sich hier anschauen (dort auf Seite 20 blättern). Ob und welche Läden zurückkommen, da schweigt sich das Dokument allerdings aus. Es hieß aber die ganze Zeit, dass wieder Läden entstünden.

Mehr zum Thema: Quidde-Zentrum: Der Abriss

Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10

Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Eine Art Geisterhaus, das bald wieder leben wird (28.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Hier sieht man das neu gegossene Bodenstück eines Kinderzimmers. Durch diese Anstückelung wird die Wohnfläche größer (18.02.2023) © Thomas Irlbeck

Die erste Besonderheit dieser Sanierung liegt darin, dass alle Mieter ausziehen mussten. Sie bekamen von der WSB Ersatzwohnungen, auch die Umzugskosten wurden übernommen. Wenn man sich vergegenwärtigt, in welchem Zustand die Häuser nun sind (teilweise ohne Abschluss nach außen), wird klar, dass da keiner darin hätte wohnen bleiben können. Es sieht auf den ersten Blick nach Abriss aus.

Die zweite Besonderheit ist, dass Küchen und Kinderzimmer durch eine Fassadenbegradigung vergrößert werden. Mehr Wohnfläche durch eine Sanierung, das gibt es nicht alle Tage, aber hier! Die Häuser werden durch die Begradigung eine ganz neue Optik erhalten. Eine alte Note geht zwar verloren, aber es ist bietet auch Raum (im wahrsten Wortsinne), um Neues zu schaffen. Die ersten neuen Böden wurden schon gegossen, wie die Fotos zeigen.

Was wird gemacht?
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Verschalung zum Gießen des Bodens (28.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Verschalungen zum Gießen des Bodens (28.02.2023) © Thomas Irlbeck

Fassade und Dach erhalten eine Wärmedämmung, Fenster und Rollläden werden erneuert. Die alten Balkone werden abgebrochen, da mit ihnen durch die Beton-Wärmebrücken die Kälte ins Haus kommt. Es werden neue Balkone angebracht. Die alte Heizungsanlage wird durch eine moderne Fußbodenheizung ersetzt. Die Elektro- und Sanitäranlagen werden ebenso ausgetauscht. Das Dach soll begrünt werden oder eine Photovoltaik-Anlage erhalten. Ferner werden Mietergärten und Begegnungsflächen eingerichtet. Weiterlesen →

Ganz aus dem Häuschen!

Neuperlachs ungewöhnlichste Bushaltestelle
Bushaltestelle Peschelanger – Wartehäuschen
Bushaltestelle Peschelanger: Jetzt endlich kommt das Wartehäuschen auf der Innenring-Seite (24.02.2023) © Thomas Irlbeck
Bushaltestelle Peschelanger – Wartehäuschen
Bushaltestelle Peschelanger – Wartehäuschen (24.02.2023) © Thomas Irlbeck

Der „Peschelanger“ ist die Bushaltestelle für das Marx-Zentrum. Sie gibt es schon fast so lange, wie es Neuperlach gibt. Doch sie hieß bis 1987 „Schweigerweg“. Das ist etwas, das für mich bis heute ein Mysterium ist, da eine Straße namens „Schweigerweg“ nicht zu finden ist und war.

2019 wurde die Haltestelle einige Meter verlegt – direkt vor die Fußgängerampel. Zwei Stellen, an den gebremst werden muss, werden vereint zu einer. Das soll die Linie beschleunigen. Die Haltestellenbereiche wurden zudem für die neuen Buszüge verlängert.

Bushaltestelle Peschelanger – Wartehäuschen
Bushaltestelle Peschelanger – Wartehäuschen (24.02.2023) © Thomas Irlbeck
Bushaltestelle Peschelanger – Wartehäuschen
Bushaltestelle Peschelanger – Wartehäuschen (24.02.2023) © Thomas Irlbeck

Doch der Weg vom Innenring zum Marx-Zentrum ist ein Stückchen länger geworden, sodass nicht alle zufrieden sind. Schlimmer ist, dass am Innenring kein Wartehäuschen mehr aufgestellt wurde. Das lag daran, dass Platz nur noch auf Privatgrund vorhanden war. Also musste verhandelt werden. Was lange währt, wird endlich gut! Nach 3 Jahren Warten wird endlich ein Wartehäuschen aufgebaut. Ein Dank an alle, die sich für das Wartehäuschen stark gemacht haben und die nicht lockergelassen haben!

Zum Artikel Bushaltestelle Peschelanger: Auf der Suche nach dem Schweigerweg

Otto 142: Altbaucharme

Otto 142
Otto 142 (20.02.2023) © Thomas Irlbeck
Otto 142
Otto 142 (20.02.2023) © Thomas Irlbeck

Hier am Pfanzeltplatz in Perlach, Ottobrunner Straße 142, stand bislang nur ein wenig ästhetisch anmutender Flachbau. Nun wird ein Stadthaus mit 8 Eigentumswohnungen sowie mehreren Gewerbeeinheiten gebaut. Das heißt dann „Otto 142“. Mit 289 cm Raumhöhe wird Altbaucharme versprochen. Mehr Infos: Immobilien.de Zwei weitere aktuelle Bilder: Otto 142: Altbaucharme

Otto 102: Selbstversorger

Otto 102
Otto 102 (20.02.2023) © Thomas Irlbeck
Otto 102
Otto 102 (20.02.2023) © Thomas Irlbeck

Ein erneuter Besuch bei Otto 102, über das ich im Sommer letzten Jahres berichtet hatte. An der Ottobrunner Straße 102 in Perlach entstehen 2- bis 4-Zimmer-Eigentumswohnungen, ein Stadthaus und zwei Gewerbeeinheiten. Laut Werbung versorgt sich Otto 102 selbst dank Wärmepumpe und Photovoltaik. In Zeiten der Gas- und Energiekrise sicherlich ein Argument. Auf dem Grundstück standen einige ältere Häuser, die entsprechend abgerissen wurden. Wer nicht genau weiß, wo wir hier sind: Hier beginnt die Peralohstraße, die den alten Namen von Perlach trägt. Fährt man sie entlang, kommt man an dem alten Haus mit dem Türmchen vorbei. Kurz danach findet sich eine Fußgängerbrücke über die Autobahn. Das Ganze ist ein beliebte Fahrradroute von Perlach nach Harlaching. Weiterlesen →

Perlacher Herz sammelt für Erdbebenopfer

Das Erdbeben in der Türkei und Syrien lässt auch die Betreiber und Besucher des Perlacher Herz nicht unberührt. Um den Menschen, die dort in Not geraten sind, zu helfen, sammeln die Organisatoren des Nachbarschaftstreffs im Marieluise-Fleißer-Bogen 7 Geld für die gute Sache. So werden alle Einnahmen, die in der laufenden Woche im Secondhand-Shop erzielt werden für diesen Zweck gespendet.

Quelle: Wochenanzeiger

Ende einer Legende – Hausarztpraxis Dr. Müller schließt im Marx-Zentrum

Ärztehaus im Marx-Zentrum
Ärztehaus im Marx-Zentrum (11.09.2022) © Thomas Irlbeck
Ärztehaus im Marx-Zentrum
Ärztehaus im Marx-Zentrum (11.09.2022) © Thomas Irlbeck

Seit Anfang an, das heißt Mitte der 1970er-Jahre, war ich Patient in der großen Hausarztpraxis im Ärztehaus des Marx-Zentrums. Anfangs wurde sie von Dr. Keller und Dr. Gartmann geführt, seit 1996 dann von Dr. Müller. Von Anfang hatte die Praxis einen weiteren Schwerpunkt mit Therapieangeboten für suchtkranke Menschen. Etwa Mitte der 1990er-Jahre kam eine Methadonausgabestelle dazu. Seitdem gab es immer wieder Beschwerden über die suchtkranken Patient:innen. Einmal (2011) fand sogar ein SEK-Einsatz statt, als ein suchtkranker Patient Dr. Müller bedrohte und der Arzt über die Feuerleiter aufs Dach flüchtete. Weiterelesen →

Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Sanierung/Abriss/Bau

Der schwarze Rosenheimer

Der schwarze Rosenheimer
Der schwarze Rosenheimer (02.03.2023) © Thomas Irlbeck

An der Rosenheimer Straße 124 in Ramersdorf (gegenüber dem Atlas-Hochhaus, das bereits in Berg am Laim liegt) entstehen 68 Wohnungen und Büroflächen. Zwei im rechten Winkel angeordnete Flachbauten wurden bereits abgerissen, eine kleine Villa wird bereits für den Abriss vorbereitet. Der Achtgeschosser im Hintergrund wird erhalten bleiben. Der ebenfalls achtgeschossige Neubau soll zur Hauptstraße hin schwarz eingekleidet werden, also eine ähnliche Farbgebung wie das Marx-Zentrum und die Wohnanlage Karl-Marx-Ring 52–62 erhalten. Es werden dabei Aluschindeln zum Einsatz kommen (im Marx-Zentrum Eternit-Fassadenplatten). Als Grund für die sehr dunkle Fassade wird angegeben, dass eine helle Putzfassade an einer vielbefahrenen Straße schnell unansehnlich werden würde. Als Akzent wird der Sonnenschutz vor den Fenstern gelb ausfallen.

Wieder zeigt sich eine Parallele mit dem Marx-Zentrum, das auch auf Schwarz-Gelb setzt, also in gewisser Weise auf die Farben der Münchner Hissflagge (bei der das Gelb aber ein Gold ist). Die Parallele mit den Münchner Stadtfarben dürfte aber nicht beabsichtigt sein. Die innengelegene Fassade wird hingegen hell ausfallen. Dennoch stößt das Schwarz auf Kritik. Eine der Rosenheimer Straße abgewandte Ecke soll niedriger werden und Terrassen auf zwei Ebenen erhalten, sodass eine Art überdimensionale Treppe entsteht. Auf das Flachdach soll Photovoltaik kommen.

In dem Bericht der Süddeutschen Zeitung ist auch eine Computergrafik zu sehen: Die Crux der schwarzen Aluschindeln

Der schwarze Rosenheimer
Der schwarze Rosenheimer (02.03.2023) © Thomas Irlbeck
Der schwarze Rosenheimer
Der schwarze Rosenheimer (02.03.2023) © Thomas Irlbeck
Der schwarze Rosenheimer
Der schwarze Rosenheimer (02.03.2023) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Sanierung/Abriss/Bau

Otto 142: Altbaucharme

Otto 142
Otto 142 (20.02.2023) © Thomas Irlbeck

Hier am Pfanzeltplatz in Perlach, Ottobrunner Straße 142, stand bislang nur ein wenig ästhetisch anmutender Flachbau. Nun wird ein Stadthaus mit 8 Eigentumswohnungen sowie mehreren Gewerbeeinheiten gebaut. Das heißt dann „Otto 142“. Mit 289 cm Raumhöhe wird Altbaucharme versprochen. Mehr Infos: Immobilien.de

Otto 142
Otto 142 (20.02.2023) © Thomas Irlbeck
Otto 142
Otto 142 (20.02.2023) © Thomas Irlbeck
Otto 142
Otto 142 (20.02.2023) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Bilder Bildung/Erziehung Sanierung/Abriss/Bau

Bau der „Berufsschule für Farbe und Gestaltung“ in Neuperlach Süd

Zwischen dem Lenoardo-Hotel und der P&R-Hochgarage. (neben dem Boardinghouse) wird mit Unterstützung des Freistaates Bayern die „Berufsschule für Farbe und Gestaltung“ mit 2-fach-Sporthalle und Tiefgarage gebaut. Im Dezember 2024 soll die Berufsschule fertig sein, dann wird unser Neuperlach noch bunter! Der Baut ist bereits weit fortgeschritten.

P&R-Hochgarage und "Berufsschule für Farbe und Gestaltung"
„Berufsschule für Farbe und Gestaltung“ (30.01.2023) © Thomas Irlbeck
P&R-Hochgarage und "Berufsschule für Farbe und Gestaltung"
„Berufsschule für Farbe und Gestaltung“ (30.01.2023) © Thomas Irlbeck
P&R-Hochgarage und "Berufsschule für Farbe und Gestaltung"
„Berufsschule für Farbe und Gestaltung“ (30.01.2023) © Thomas Irlbeck
P&R-Hochgarage und "Berufsschule für Farbe und Gestaltung"
Bautafel der „Berufsschule für Farbe und Gestaltung“ (30.01.2023) © Thomas Irlbeck
P&R-Hochgarage und "Berufsschule für Farbe und Gestaltung"
Computergrafik der „Berufsschule für Farbe und Gestaltung“ (30.01.2023) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Baustellen Kultur und Bräuche Sanierung/Abriss/Bau

Die vermeintliche Peter-Steiner-Villa

Peter Steiner
Peter Steiner. Foto: Sven Teschke / Lizenz: GNU Free Documentation License, Version 1.2
Villa Niederalmstraße
Abriss der Villa (29.04.2022) © Thomas Irlbeck

Im April 2022 wurde diese Villa in der Neuperlacher Niederalmstraße, Ecke Hugo-Lang-Bogen, abgerissen.

Die ehemalige Villa von Peter Steiner? Wohl nicht …

Viele von uns sind ab Mitte der 1980er-Jahre bis in die Nullerjahre gebannt vor den Oszillographen gesessen und haben die Episoden von Peter Steiners Theaterstadl angeschaut, haben mitgefiebert und mitgelitten. Lustig war er ja, der Peter Steiner (* 1927, † 2008), und spannend war das Bauerntheater durchaus. Ärgerlich war aber das schwülstige Happyend, bei dem dann alle im geeigneten Alter, die noch nicht verheiratet waren, ihre Vermählung angekündigt haben, auch solche, von denen es niemand erwartet hatte.

Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Peter Steiner die inzwischen abgerissene Villa in der Neuperlacher Niederalmstraße, Ecke Hugo-Lang-Bogen, bewohnt hat. Doch der Wahrheitsgehalt dieser Geschichte ist wohl nicht höher als der einer Theaterstadl-Folge. Denn Nachforschungen ergaben, dass dies wahrscheinlich nicht stimmt. Aber Steiner soll nur wenige Häuser weiter am Kiaulehnweg (ebenso Neuperlach) gewohnt haben. Dies wurde von seinen ehemaligen Nachbarn bestätigt.

Eine andere Quelle besagt, dass Peter Steiner im Zeitraum Mitte der 1990er-Jahre bis Anfang der 2000er-Jahre ein großes Haus in der Spieljochstraße 30 in Trudering gekauft und in diesem bis zu seinem Tode gewohnt habe. Für diese These spricht, dass in verschiedenen Presseorganen steht, dass Steiners Zuhause in Trudering gewesen sei. Allerdings gilt zu bedenken, dass die Niederalmstraße und der Kiaulehnweg wegen des Gartenstadtcharakters oft fälschlicherweise Trudering zugeordnet wird. Selbst im München-Wiki stand es lange Zeit falsch.

Dennoch ist die Villa für mich irgendwie die Peter-Steiner-Villa.
Von Anfang an verfolge ich das Bauvorhaben.

Villa Niederalmstraße
Abriss der Villa (29.04.2022) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Abriss der Villa (29.04.2022) © Thomas Irlbeck

Abriss beendet (24.08.2202)

Der Abriss wurde beendet …

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße

… und ein Kran aufgestellt.

Villa Niederalmstraße
Der Kran steht (der rechte Kran stammt vom Alexisquartier). Villa Niederalmstraße (24.08.2022) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (24.08.2022) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (24.08.2022) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (24.08.2022) © Thomas Irlbeck

23.11.2022

Wie die vorangegangenen Fotos zeigen, war bereits ein (gelber) Kran aufgestellt worden, der aber wieder abgebaut wurde. Nun wurde ein grauer Kran errichtet, sodass es wohl bald losgeht.

Villa Niederalmstraße
Neuer Kran (23.11.2022) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (23.11.2022) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (23.11.2022) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (23.11.2022) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (23.11.2022) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (23.11.2022) © Thomas Irlbeck

Bautafel ist da – Keller im Rohbau (13.01.2023)

Wie der Bau einmal aussehen wird, zeigt nun die Bautafel. Ein Dreispänner wird es nun werden. Inzwischen ist bereits der Keller im Rohbau in großen Teilen fertiggestellt.

Villa Niederalmstraße
Bautafel der neuen Villa Niederalmstraße (13.01.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Bautafel der neuen Villa Niederalmstraße (13.01.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (13.01.2023)  © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (13.01.2023) © Thomas Irlbeck

Erdgeschoss im Rohbau (05.02.2023)

Beim heutigen Besuch war ich überrascht, wie schnell alles geht,. Letztes Mal am 13.01.2022 fand ich den Keller im Rohbau vor, nun steht das Erdgeschoss bereits fast komplett.

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (05.02.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (05.02.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (05.02.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (05.02.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (05.02.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (05.02.2023) © Thomas Irlbeck

17.02.2023

Es geht zügig voran. Das Gerüst steht schon als Vorbereitung für den Bau des ersten Obergeschosses.

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (17.02.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (17.02.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (17.02.2023) © Thomas Irlbeck

02.03.2023

Man kann beim Wachsen regelrecht zusehen. Nun steht bereits das erste Obergeschoss.

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (02.03.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (02.03.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (02.03.2023) © Thomas Irlbeck

14.03.2023

Es wird bereits am Dach gebaut.

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (14.03.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (14.03.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (14.03.2023) © Thomas Irlbeck

17.03.2023

Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (17.03.2023) © Thomas Irlbeck
Villa Niederalmstraße
Villa Niederalmstraße (17.03.2023) © Thomas Irlbeck

22.03.2023

Villa Niederalmastraße
Villa Niederalmstraße (22.03.2023) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Sanierung/Abriss/Bau

Zaun-Town: Megasanierung Kurt-Eisner-Straße 4–10

An der Kurt-Eisner-Straße 4–10 dominieren Zäune. Alles, was halbwegs etwas mit Grün zu tun hat, wird nun durch Bretter geschützt. Grund ist die bevorstehende Großsanierung, bei der es eine Besonderheit gibt: Alle Mieter müssen raus. Die Wohnungen sind bereits größtenteils geräumt, die letzten Mieter werden bis ca. Mitte November ausziehen. Es gibt Sanierungen, da ist es einfach nicht möglich, diese im bewohnten Zustand durchzuführen, da z.B. wochenlang weder fließend Wasser noch die Möglichkeit einer Abwasserentsorgung gegeben ist. Die Mieter haben Ersatzwohnungen von der WSB erhalten (Umzugskosten wurden von der WSB übernommen) und können nach ca. 2 Jahren zurückkehren. Viele werden aber in den Ersatzwohnungen bleiben.

Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck

Was wird gemacht?

Fassade und Dach erhalten eine Wärmedämmung, Fenster und Rollläden werden erneuert. Die alten Balkone werden abgebrochen, da mit ihnen durch die Beton-Wärmebrücken die Kälte ins Haus kommt. Es werden neue Balkone angebracht. Durch eine Fassadenbegradigung werden auch die Küchen und Kinderzimmer größer. Die alte Heizungsanlage wird durch eine moderne Fußbodenheizung ersetzt. Die Elektro- und Sanitäranlagen werden ebenso ausgetauscht. Das Dach soll begrünt werden oder eine Photovoltaik-Anlage erhalten. Ferner werden Mietergärten und Begegnungsflächen eingerichtet.

Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Peschelanger 14 und St. Monika (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (01.11.2022) © Thomas Irlbeck

24.01.2023

Inzwischen laufen die Betonarbeiten. An mehreren Stellen erzeugen Arbeiter mit Presslufthämmern einen furchterregenden Sound. Im mittleren Gebäudeteil wurde im obersten Stockwerke die Balkondecke abgestützt. Eine Vielzahl von Fenstern sind auch schon draußen.

Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (24.01.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (24.01.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (24.01.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (24.01.2023) © Thomas Irlbeck

Balkonabbruch und Küchenvergrößerung (02.02.2023)

Man könnte meinen, die Häuser würden gerade abgerissen. Tatsächlich werden derzeit die Balkone abgesägt. Aber nicht nur das: Durch eine Fassadenbegradigung sollen auch die Küchen größer werden. Das bedeutet später einen höheren Wohnwert.

Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (02.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (02.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (02.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (02.02.2023) © Thomas Irlbeck

Wissen Sie, warum diese Häuser abgerissen … oder saniert werden? (10.02.2023)

Ich wurde heute von einem Paar angesprochen, ob ich denn wüsste, warum diese Häuser abgerissen – oder saniert würden. Hier glaubte man tatsächlich eher an einen Abriss. Es entstand ein nettes Gespräch. Noch ein Hinweis: Das mit dem bereits neu eingehobenen Küchenboden aus dem letzten Bericht war ein Irrtum. Allerdings sollen die Küchen im Rahmen einer Fassadenbegradigung tatsächlich vergrößert werden.

Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (10.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (10.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (10.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (10.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (10.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10 (10.02.2023) © Thomas Irlbeck

Vergrößerung von Küche und Kinderzimmer (28.02.2023)

Die ersten neuen Böden zur Vergrößerung von Küche und Kinderzimmer wurden schon gegossen, wie die Fotos zeigen.

Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Hier sieht man das neu gegossene Bodenstück eines Kinderzimmers. Durch diese Anstückelung wird die Wohnfläche größer (18.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Eine Art Geisterhaus, das bald wieder leben wird (28.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Verschalung zum Gießen des Bodens (28.02.2023) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Kurt-Eisner-Straße 4–10
Verschalungen zum Gießen des Bodens (28.02.2023) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Baustellen Bilder Sanierung/Abriss/Bau

Der nächste Marx wird saniert: Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a

Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck

Der nächste Marx wird saniert: Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Nachdem die Sanierung der Wohnanlage Karl-Marx-Ring 53–53c weitgehend abgeschlossen ist (siehe hier) steht ein neues spannendes Projekt an: Die Nachbarwohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a wird nach BEG-Effizienzhausstandard 70 (Bundesförderung für effiziente Gebäude) saniert. Das ist die zweite von den drei ähnlichen Wohnanlagen, die bislang in einem Ockerton gehalten war.

Die Arbeiten sollen am 9. Januar 2023 beginnen und voraussichtlich am 30. Juni 2024 beendet werden.

Bei den Balkonen werden die Betonbrüstungen abgeschnitten und durch eine Metall-Glas-Kombination ersetzt. Keine Regel ohne Ausnahme: Bei zwei Balkonreihen darf der Beton weiterleben. Es wird dort eine Betonsanierung durchgeführt und eine Metallabdeckung angebracht. Der bisherige Bodenbelag der Balkone wird entfernt und durch Holz oder Wood Plastic Composite ausgetauscht.

Auf dem Dach wird eine dickere Dämmung angebracht und auch die Attika entsprechend erhöht. Die bisherigen Kunststofffenster mit Doppelverglasung werden durch solche mit Dreifachverglasung ersetzt und dabei fallweise auf Schallschutzverglasung zurückgegriffen. Es werden neue Wohnungstüren mit Schalldämmunng eingesetzt. Die Fassade wird energetisch gedämmt. Dabei werden ca. 16 cm breite Mineralwollplatten angebracht. Die Fensterbänke werden durch breitere ausgetauscht. Die Durchgangsbreite der Balkontüren schrumpft um 8–10 cm.

Die Wohnungsabluftanlage wird durch ein energieeffizientes System ersetzt. Die Heizkörper-Thermostatventile werden erneuert, die Isolierung der Kellerleitungen für Heizung und Warmwasser optimiert. Die Eingangsbereiche werden neu gestaltet, dabei wird ein neues Klingeltableau mit Videofunktion installiert, sodass es für Hausierer und Zeugen demnächst heißt: Du  kommst mir hier nicht rein! Außenanlagen: Für Erdgeschosswohnungen werden Mietergärten eingerichtet.

Es gibt viele weitere Maßnahmen und Verbesserungen, die hier nicht alle erwähnt werden, da es sonst zu lang wird.

Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (26.10.2022) © Thomas Irlbeck

Die Arbeiten laufen (04.03.2023)

Bereits im Januar war mit dem Gerüstaufbau begonnen worden. Danach starteten die Arbeiten am Flachdach.

Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (04.03.2023)
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 55–57a (04.03.2023)
Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Sanierung/Abriss/Bau

Nach Heinrich 99 und Otto 102 kommt Hugo 13!

Bereits seit dem 10.09.2021 berichte ich vom Abriss des Bungalows am Hugo-Lang-Bogen. Nun wurde eine Bautafel aufgestellt (o.k., eher aufgehängt). Aus einem Bungalow wird nun ein zweigeschossiger Bau. Klar, das ergibt mehr Wohnfläche, ist aber auch ein Stilbruch in der Bungalow-Siedlung. Mit der Klinkerfassade schaut es ja ganz edel aus, finde ich. Oder was meint ihr? Neben der Bautafel lege ich noch Fotos vom Zustand vor einem Jahr sowie vom Abriss bei.

Hugo 13
Bautafel von Hugo 13 am Hugo-Lang-Bogen (13.09.2022) © Thomas Irlbeck
Hugo 13
Bautafel von Hugo 13 am Hugo-Lang-Bogen © Thomas Irlbeck

Originalzustand mit ersten Abrissvorbereitungen (10.09.2021)

Hugo 13
Hugo 13 am Hugo-Lang-Bogen (10.09.2021) © Thomas Irlbeck
Hugo 13
Hugo 13 am Hugo-Lang-Bogen (10.09.2021) © Thomas Irlbeck
Hugo 13
Hugo 13 am Hugo-Lang-Bogen (10.09.2021) © Thomas Irlbeck

Abriss (24.08.2022)

Hugo 13
Hugo 13 am Hugo-Lang-Bogen (24.08.2022) © Thomas Irlbeck
Hugo 13
Hugo 13 am Hugo-Lang-Bogen (24.08.2022) © Thomas Irlbeck
Hugo 13
Hugo 13 am Hugo-Lang-Bogen (24.08.2022) © Thomas Irlbeck
Hugo 13
Hugo 13 am Hugo-Lang-Bogen (24.08.2022) © Thomas Irlbeck

Weiter Bauprojekte:

Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Natur/Umwelt(schutz) Sanierung/Abriss/Bau

Otto 102: Selbstversorger

Otto 102
Otto 102 (25.08.2022) © Thomas Irlbeck
Otto 102
Otto 102 auf der Bautafel (25.08.2022) © Thomas Irlbeck

Neulich berichtete ich über Heinrich 99, nun kommt Otto 102. Offenbar ist es derzeit „in“, einfach den Vornamen des Personen-Straßennamens und die Hausnummer als Projektname zu verwenden. Wieder einmal gibt es ein Neubaugebiet, dieses Mal in Perlach: An der Ottobrunner Straße 102 entstehen 2- bis 4-Zimmer-Eigentumswohnungen, ein Stadthaus und zwei Gewerbeeinheiten. Laut Werbung versorgt sich Otto 102 selbst dank Wärmepumpe und Photovoltaik. In Zeiten der Gas- und Energiekrise sicherlich ein Argument.

Auf dem Grundstück standen einige ältere Häuser, die entsprechend abgerissen wurden.

Wer nicht genau weiß, wo wir hier sind: Hier beginnt die Peralohstraße, die den alten Namen von Perlach trägt. Fährt man sie entlang, kommt man an dem alten Haus mit dem Türmchen vorbei: Das alte Haus an der Peralohstraße. Kurz danach findet sich eine Fußgängerbrücke über die Autobahn. Das Ganze ist ein beliebte Fahrradroute von Perlach nach Harlaching.

20.02.2023

Otto 102
Otto 102 (20.03.2023) © Thomas Irlbeck
Otto 102
Otto 102 auf der Bautafel (20.03.2023) © Thomas Irlbeck
Otto 102
Otto 102 auf der Bautafel (20.03.2023) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Sanierung/Abriss/Bau

Heinrich 99: Mach keinen Zirkus!

Mach keinen Zirkus!
Heinrich 99 (23.08.2022)
Mach keinen Zirkus!
Heinrich 99 (23.08.2022)

Nun wird dieses Grundstück an der Heinrich-Wieland-Straße 99, Ecke Corinthstraße, zugebaut. Hier gastierten immer mal wieder Zirkusse oder im Oktober 2021 die Liveshow „World of Dinos“.

Heinrich 99

Es entstehen 16 1- bis 2-Zimmer-Wohnungen. Eine Tiefgarage gehört zur Ausstattung, ebenso ein Personenlift, der alle Geschosse – von der Tiefgarage bis zum Dachgeschoss – verbinden wird.

Mach keinen Zirkus!
Heinrich 99 (23.08.2022)
Mach keinen Zirkus!
Heinrich 99 (23.08.2022)

Geworben wird mit dem nahen Ostpark, der sich auf der anderen Seite der Heinrich-Wieland-Straße findet.

Das Grundstück findet sich gegenüber der Michaelikapelle. Streng genommen liegt es bereits in Trudering, auf der anderen Straßenseite (gerade Hausnummern) ist noch unser Neuperlach.

Ich lege noch Archivbilder von „World of Dinos“ bei. Das Motto war: „Dinosaurier: Reiten, Anfassen, Füttern, live erleben“

World of Dinos
World of Dinos
World of Dinos (16.10.2021) © Thomas Irlbeck
World of Dinos
World of Dinos (16.10.2021) © Thomas Irlbeck
World of Dinos
World of Dinos (16.10.2021) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Bilder Brennpunkte/Kriminell Gesundheit/Krankheit

Ende einer Legende – Hausarztpraxis Dr. Müller schließt im Marx-Zentrum

Ärztehaus im Marx-Zentrum
Ärztehaus im Marx-Zentrum (11.09.2022) © Thomas Irlbeck
Ärztehaus im Marx-Zentrum
Ärztehaus im Marx-Zentrum (11.09.2022) © Thomas Irlbeck

Seit Anfang an, das heißt Mitte der 1970er-Jahre, war ich Patient in der großen Hausarztpraxis im Ärztehaus des Marx-Zentrums. Anfangs wurde sie von Dr. Keller und Dr. Gartmann geführt, seit 1996 dann von Dr. Müller.

Weiterer Schwerpunkt: Behandlung suchtkranker Patienten

Stethoskop
Symbolbild

Was viele nicht wissen: Von Anfang hatte die Praxis neben der allgemeinärztlichen Tätigkeit einen weiteren Schwerpunkt mit Therapieangeboten für suchtkranke Menschen. Etwa Mitte der 1990er-Jahre (wohl 1997) kam eine Methadonausgabestelle für heroinsuchtkranke Menschen dazu. Seitdem gab es immer wieder Beschwerden über die suchtkranken Patient:innen, von denen sich einige länger im Marx-Zentrum aufhielten und dort für Ruhestörungen und Müllhinterlassenschaften sorgten.

SEK-Einsatz

Einmal (2011) fand sogar ein SEK-Einsatz statt, als ein suchtkranker Patient Dr. Müller mit einer Pistole bedrohte und der Arzt über die Feuerleiter aufs Dach flüchtete. Auf dem Dach nahmen Scharfschützen Stellung. Der Täter wurde schließlich vom SEK überwältigt und in die Psychiatrie in Haar eingeliefert. Dr. Müller konnte per Drehleiter gerettet werden und blieb unverletzt. Die Pistole stellte sich als Schreckschusswaffe heraus.

Trotz dieses extrem hässlichen Vorfalls ist festzustellen, dass nur ein kleiner Teil der suchtkranken Patient:innen Anlass zur Beschwerde gab. Die meisten haben sich tadellos verhalten.

Der Abschied

Mitte der Nullerjahre wechselte ich den Hausarzt, aber keinesfalls wegen der suchtkranken Patient:innen oder wegen Unzufriedenheit mit Dr. Müller, sondern ausschließlich wegen der teilweise extrem langen Wartezeiten in der Praxis. Trotz des Wechsels suchte ich Dr. Müller weiterhin gelegentlich auf. Ich habe nur lobende Worte für ihn.

Nach 26 Jahren schließt Dr. Müller seine Praxis. Die Gründe liegen mir vor. Die letzte Substitutionsausgabe fand am 03.09.2022 statt. Die Substitutionspatienten wurden von diversen anderen Ausgabestellen im Stadtgebiet übernommen.

Wir erinnern uns (beide Berichte aus der Abendzeitung):

Update – Website von Dr. Müller

Die Website von Dr. Müller wurde inzwischen abgeschaltet, offenbar im November oder Dezember 2022.

Im Webarchiv findet sich noch eine Version vom 18. August 2022: Praxiszentrum Dr. Müller

Kategorien
Kultur und Bräuche Musik Soziales

Perlacher Herz: Bericht vom Sommerfest

Perlacher Herz Sommerfest 2022
Die Straße wurde für das Sommerfest gesperrt (09.07.2022) © Thomas Irlbeck

Am Samstag feierte das Perlacher Herz Sommerfest. Wenn man sich so manches andere Sommerfest der letzten Jahre in Neuperlach anschaut, wurde hier erstaunlich viel geboten: Bull riding, Glücksrad, Wurfbude, Hüpfburg, Karussell, Second-Hand-Ware, Grill, Kuchen, Getränke und Live-Musik unterschiedlicher Stilrichtungen. Für jeden war etwas dabei, für Kinder und für Erwachsene. Die Straße wurde eigens für das Fest gesperrt.

Der sehr sympathische Gitarrist und Sänger Brad (Fotos) war für die eher traditionelle Musik zuständig. Er spielte bekannte Songs, aber auch eigene Lieder. Er sang auf Englisch und auf Deutsch. Bei „City of New Orleans“ konnte man herrlich mitsingen. Viele Deutsche kennen vor allem die Coverversion dieses Hits von Rudi Carell („Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“). Entsprechend gut war die Stimmung.

Nach einigen weiteren Darbietungen wurde die Hip-Hop- und Rap-Fraktion bedient in Gestalt von Takinu Entertainment und Bandana MC (auch hierzu gibt’s Fotos). Hier kam dann vor allem bei der Jugend noch mal riesige Stimmung auf.

Das Wetter spielte auch einigermaßen mit, es war zumindest nicht zu heiß, aber immerhin so warm, dass man bis zum viel zu frühen Ende um 21:30 problemlos ohne Jacke draußen sitzen konnte.

Nächstes Jahr feiert das Perlacher Herz dann 10-Jähriges!

Perlacher Herz Sommerfest 2022
Die Straße wurde für das Sommerfest gesperrt (09.07.2022) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz Sommerfest 2022
Wurfbude und Karussell kurz vor dem Start (09.07.2022) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz Sommerfest 2022
Aufbau der Hüpfburg (09.07.2022) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz Sommerfest 2022
Gitarrist und Sänger Brad (09.07.2022) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz Sommerfest 2022
Gitarrist und Sänger Brad (09.07.2022) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz Sommerfest 2022
Gitarrist und Sänger Brad (09.07.2022) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz Sommerfest 2022
Gitarrist und Sänger Brad (09.07.2022) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz Sommerfest 2022
Gitarrist und Sänger Brad (09.07.2022) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz Sommerfest 2022
Takinu Entertainment (09.07.2022) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz Sommerfest 2022
Bandana MC (09.07.2022) © Thomas Irlbeck
Perlacher Herz Sommerfest 2022
Bandana MC (09.07.2022) © Thomas Irlbeck

Das Perlacher Herz findet ihr am Marieluise-Fleißer-Bogen 7 im Handwerkerhof (nähe Graf-Zentrum). Das Perlacher Herz sagt über sich:

Als Schwerpunkt haben wir uns die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gesetzt.

Aber das „Perlacher Herz“ ist ein Nachbarschaftstreff mit vielen verschiedenen Angeboten. Unsere Arbeit verrichten wir auf der festen Überzeugung unseres christlichen Glaubens. So haben wir zum Ziel mit unseren Ehrenamtlichen, Menschen in Neuperlach ein Stück unserer Zeit und Wertschätzung zu geben und Hoffnung zu schenken.

Mehr Infos: https://perlacher-herz.de/

Kategorien
Bilder Brennpunkte/Kriminell

Brandlegung an einem geparkten Pkw in Neuperlach

Pkw-Brand
Pkw-Brand. Im Hintergrund rechts das Phönix-Pflegeheim (10.07.2022) © Thomas Irlbeck
Pkw-Brand
Pkw-Brand (10.07.2022) © Thomas Irlbeck

Am Sonntag, 10.07.2022, gegen 04:15 Uhr, bemerkte ein 50-Jähriger mit Wohnsitz in München, als er gerade aus einem Taxi stieg, wie sein geparkter Pkw Daimler, welcher unterhalb der Fußgängerbrücke am Hans-Lohr-Weg stand, zu brennen begann.

Daraufhin verständigte der 50-Jährige die Feuerwehr, welche das sich inzwischen in Vollbrand befindliche Fahrzeug löschte. Es entstand ein mittlerer fünfstelliger Sachschaden.

Die Ermittlungen zur Brandursache hat das Kommissariat 13 (Branddelikte) übernommen.

Zeugenaufruf:

Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich Karl-Marx-Ring unter der Fußgängerbrücke Hans-Lohr-Weg (Neuperlach) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 13, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Quelle: Pressebericht der Polizei München vom 10.07.2022

Pkw-Brand
Pkw-Brand (10.07.2022) © Thomas Irlbeck
Pkw-Brand
Pkw-Brand (10.07.2022) © Thomas Irlbeck
Pkw-Brand
Pkw-Brand (10.07.2022) © Thomas Irlbeck
Pkw-Brand
Pkw-Brand: Aschespuren von der Fahrbahn aus Richtung Pkw (10.07.2022) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Bilder Brennpunkte/Kriminell Gesellschaftliches Politik

Klimaaktivisten bringen Banner an Kran in Neuperlach Süd an

Klimaaktivisten haben heute auf einem Kran in Neuperlach Süd ein Banner angebracht. Drei von ihnen konnten von der Polizei festgenommen werden. Lesereinsendung von Riza Aydemir, vielen Dank!

Banner Umweltaktivisten Neuperlach Süd
Banner in Neuperlach Süd (06.06.2022). Foto: Riza Aydemir

Bericht in der Abendzeitung dazu: Höher als die Polizei erlaubt: Aktivisten behängen Kran in Neuperlach

Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Sanierung/Abriss/Bau

Die beiden Hochhäuser im Alexisquartier

Map Parkside
Die Positionen der beiden Hochhäuser. №1 befindet sich bereits im Bau. Quelle: OpenStreetMap, Lizenz: Open Database License 1.0

Erstmals seit 40 Jahren – seit 1982 – werden im klassischen Neuperlach (ohne Neuperlach Süd) wieder Hochhäuser gebaut. Das letzte Hochhaus war 1982 der zweite Zwillingsturm am Gerhart-Hauptmann-Ring 11 mit 18 Geschossen. Pathetisch lässt sich sagen, die Hochhäuser sind zurück!

Warum der Hinweis auf Neuperlach Süd? Dort wird ja dieses Jahr das Boardinghouse fertiggestellt. Es ist das erste und bisher einzige Hochhaus in Neuperlach Süd. Wenn man Gesamt-Neuperlach betrachtet, stellt damit das Bordinghouse das erste Hochhaus in Neuperlach seit 1982 dar.

Konkret werden im Alexisquartier zwei Hochhäuser gebaut, beide werden 15 Geschosse umfassen und 52 Meter hoch sein. Sie werden von Demos errichtet.

Hochhaus №1: Parkside

Parkside
Baugrube von Parkside vom Osten aus gesehen (29.06.2022) © Thomas Irlbeck
Parkside
Baugrube von Parkside vom Westen (Nähe Demos-Verkaufscontainer) aus gesehen (29.06.2022) © Thomas Irlbeck

Das erste Hochhaus ist ein Bestandteil des Bauabschnittes „Parkside“ (WA 6). Zu Parkside gehört neben dem Hochhaus auch noch ein weiteres Wohnhaus mit 20 Metern Höhe sowie eine Kita. Der Baubeginn für Parkside ist bereits erfolgt, es wird bereits die Baugrube ausgehoben.

Wie es mal aussehen soll, ist hier visualisiert. Die Parkside-Modellgrafik lässt größere Gemeinsamkeiten mit den Hochhäusern von Ernst Barth erkennen, die im Volksmund wegen der umlaufenden verglasten Balkone auch „Glashäuser“ genannt werden. Diese preisgekrönten Häuser sind eine Bereicherung für Neuperlach und finden sich am Ostpark, aber auch am Friedrich-Engels-Bogen. Zudem hat Ernst Barth Häuser dieser Art auch am Cosimapark realisiert. Daher ist es eine gute Nachricht, wenn sich das Design an diese architektonischen Schmuckstücke anlehnt.

Der Name „Parkside“ deutet es an, das Hochhaus wird am Rande des geplanten Quartierparks liegen. Die Wohnungen weisen 1 bis 4 Zimmer auf bei einer Wohnfläche von ca. 26 m² bis ca. 127 m².

Beide Hochhäuser werden in statisch optimierter Stahlbetonbauweise errichtet. Um die Tragfähigkeit des Grundes auf das erforderliche Maß zu bringen, wird wie bei der benachbarten Wohnanlage (Pandion, WA 8) auf eine Pfahlgründung zurückgegriffen. Unterhalb des Gebäudes ist eine zweigeschossige Tiefgarage vorgesehen.

Hochhaus №2

Hier kommen noch Informationen. Die Position des Hochhauses ist oben aus der Karte ersichtlich.

Quellen

Kategorien
Bilder Film, TV, Medien

„Kommissarin Lucas“ im Marx-Zentrum

Imposante Aufstellung am Friedrich-Engels-Bogen. Vor dem Phönix-Pflegeheim bis zum Zebrastreifen Richtung AOK stehen unzählige Wagen einer TV-Produktionsgesellschaft. Das Catering wurde natürlich auch nicht vergessen. Das ZDF produziert eine Folge der Serie „Kommissarin Lucas“. Der Drehort ist aber ein Stückchen entfernt: Am Peschelanger 14 im Marx-Zentrum. Auch dort stehen weitere Wagen. Die Dreharbeiten sollen bis 12. Mai laufen.

Filmdrehs in unserem Marx-Zentrum sind fast schon etwas Alltägliches. Im Film „Das beste Jahr meines Lebens“ mit Christine Neubauer wird das Marx-Zentrum sehr negativ dargestellt – völlig zu Unrecht übrigens! Als die Filmfamilie einzieht, werden sie von einem übel hustenden Penner begrüßt. Die Filmtochter bezeichnet das Marx-Zentrum gar als „Rattenloch“. Weiterlesen →

Fimdreh Kommissarin Lucas
Filmdreh Kommissarin Lucas (09.05.2022) © Thomas Irlbeck
Fimdreh Kommissarin Lucas
Filmdreh Kommissarin Lucas (09.05.2022) © Thomas Irlbeck
Fimdreh Kommissarin Lucas
Filmdreh Kommissarin Lucas (09.05.2022) © Thomas Irlbeck
Fimdreh Kommissarin Lucas
Filmdreh Kommissarin Lucas (09.05.2022) © Thomas Irlbeck
Fimdreh Kommissarin Lucas
Filmdreh Kommissarin Lucas (09.05.2022) © Thomas Irlbeck
Fimdreh Kommissarin Lucas
Filmdreh Kommissarin Lucas (09.05.2022) © Thomas Irlbeck
Fimdreh Kommissarin Lucas
Filmdreh Kommissarin Lucas (09.05.2022) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Kunst und Denkmäler Natur/Umwelt(schutz) Sanierung/Abriss/Bau

Großsanierung am Karl-Marx-Ring 11–21 (am „Lichtmenschen“)

Lichtmensch
Lichtmensch. Foto: Geo Goidaci
Lichtmensch
Lichtmensch. Foto: Geo Goidaci

Unser Neuperlach wird modernisiert. Am Karl-Marx-Ring 11–21 findet nun auch eine Großsanierung statt. Es handelt sich keinesfalls um eine standardmäßige Sanierung, sondern um eine besonders umfangreiche und auch ökologisch-nachhaltige. Letzteres bedeutet, dass eine energetische Fassadensanierung durchgeführt und zudem auf den Dächern eine Photovoltaikanlage errichtet wird. Erwähnenswert ist auch, dass in der Anlage das Kunstwerk „Lichtmensch“ steht, dem natürlich nichts passieren darf!

Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21. Rechts: Der verschalte „Lichtmensch“ (22.04.2022) © Thomas Irlbeck

Was wird gemacht?

Außen

  • An den Balkonen werden Instandsetzungsarbeiten und eine Betonsanierung durchgeführt. Die bestehenden Brüstungen und Blumenkästen aus Beton werden rückgebaut. Als Ersatz kommt ein Geländer aus Stahl.
  • Die Fassade wird wärmegedämmt und neu gestrichen.
  • Die Dächer werden erneuert. Zudem wird auf den Dächern eine Photovoltaikanlage errichtet.
  • Die Fenster und Balkontüren aus Holz werden durch solche aus Kunststoff ersetzt.

Innen

  • Es werden Brandschutzmaßnahmen umgesetzt.
  • Die Wohnungseingangstüren werden instandgesetzt und die Haustüren ersetzt.
  • Die Treppenhauswände innen und die Gemeinschaftsflure werden neu gestrichen.
  • Die Beleuchtung im Treppenhaus wird verbessert.
  • Die Heizungsanlagen und haustechnischen Leitungen in den Kellern werden erneuert.
  • Die Heizkörperventile in den Wohnungen werden ausgetauscht.
    Es erfolgt ein teilweiser Einbau einer zentralen Wohnraumabluftanlage (nur mittlere Wohnungen).
  • Es wird eine zentrale Wasserentkalkungsanlage in den Kellern eingebaut.

Die Hauptarbeiten am Gebäude sollen bis zum Dezember 2022 abgeschlossen sein. Die Wiederherstellung der Außenanlagen ist für das Frühjahr 2023 geplant.

Lichtmensch

Lichtmensch
Wiederinstallation des Kunstwerks (15.09.2019). Foto: Geo Goidaci
Lichtmensch
Der Lichtmensch ist wieder da (15.09.2019). Foto: Geo Goidaci

Das Kunstwerk „Lichtmensch“ wurde bereits verschalt, damit es die Sanierung unbeschadet übersteht. Hintergrund: 2010 erwarb die Gewofag das Kunstwerk „Lichtmensch“ des Münchner Künstlers Geo Goidaci und stellte es im Park der Wohnanlage Karl-Marx-Ring 3–21 auf. Nach einer gründlichen Renovierung ist die Lichtinstallation wieder an ihrem angestammten Platz. Das Kunstwerk besteht aus vier Holzteilen (Merantiholz) und einer LED-Achse. Im Dunkeln leuchtet der Lichtmensch langsam wechselnd in den Spektralfarben. Mehr Kunst in Neuperlach →

Stand 22.04.2022

Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (22.04.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (22.04.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Verschalter „Lichtmensch“ (22.04.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Verschalter „Lichtmensch“ (22.04.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (22.04.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Verschalter „Lichtmensch“ (22.04.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (22.04.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (22.04.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (22.04.2022) © Thomas Irlbeck

23.04.2022

Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Damit mir keiner den Rasen kaputtfährt! (23.04.2022) © Thomas Irlbeck

04.05.2022

Derzeit werden die Balkonbrüstungen abgesägt. Hier sind die einzelnen Phasen des Absägens zu sehen. Dabei werden erst von außen Löcher in die Brüstungen gebohrt und dann wird eine Schiene angebracht. Dort läuft das runde Sägeblatt zweimal durch. Das dauert nur wenige Minuten, und schon ist ein großes Brüstungselement entfernt. Das Ganze wird über eine Hebebühne realisiert. Ich spekuliere mal, dass sich auf diese Weise der Abtransport der Brüstungselemente mit dem mobilen Kran einfacher gestaltet, als wenn ein Gerüst im Weg wäre.

Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (04.05.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (04.05.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (04.05.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (04.05.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (04.05.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (04.05.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (04.05.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (04.05.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (04.05.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (04.05.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (04.05.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (04.05.2022) © Thomas Irlbeck

10.05.2022

Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (10.05.2022) © Thomas Irlbeck

Gerüstaufbau startet (11.05.2022)

Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (11.05.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (11.05.2022) © Thomas Irlbeck

Trümmerteile (27.05.2022)

Was die Balkonsanierung, zu der auch das Absägen der Balkonbrüstungen gehört, für die Bewohner bedeutet, zeigt eine Lesereinsendung. Vielen Dank dafür!

Die Balkonfliesen werden abgeschlagen, und wegen des Fensteraustausches muss auch um die Fenster herum Mauerwerk abgemeißelt werden. Dir Trümmerteile türmen sich auf dem Balkonboden, werden aber spätestens nach wenigen Tagen abtransportiert

Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Balkonboden mit Trümmerteilen. Foto: Lesereinsendung
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Balkonboden mit Trümmerteilen. Foto: Lesereinsendung
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Balkonboden mit Trümmerteilen. Foto: Lesereinsendung

02.06.2022

Auf den meisten Balkonen wurden bereits die Balkonbrüstungen aus Beton abgesägt. Einige Fotos zeigen den schlechten Zustand der Bausubstanz, sodass jeder erkennt, wie notwendig diese Sanierung ist. Die Einrüstung auch auf der Seite mit den Balkonen hat nun begonnen.

Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (02.06.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (02.06.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (02.06.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (02.06.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Das Gerüst wächst nun auch auf der Fassadenseite mit den Balkonen (02.06.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (02.06.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (02.06.2022) © Thomas Irlbeck

Fenster teilen (28.06.2022)

Inzwischen wurden alle Balkonbrüstungen abgesägt und die Häuser eingerüstet. Nun werden bereits die Wärmedämmplatten angebracht und die alten Fenster sowie Balkontüren mit Holzrahmen durch solche mit Kunststoffrahmen ausgetauscht. Interessanterweise haben die neuen Fenster statt einer 2er-Teilung eine 3er- oder gar 4er-Teilung.

Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (28.06.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21 (28.06.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Alte Zweierteilung (28.06.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Neue Viererteilung (28.06.2022) © Thomas Irlbeck
Großsanierung Wohnanlage Karl-Marx-Ring 11–21
Die neuen Fenster stehen bereit (28.06.2022) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Bilder Kultur und Bräuche Soziales Sport

Pressemitteilung zum Mitmachaufruf Neuperlacher Spiele 2022

Dabei sein ist alles – Die Neuperlacher Spiele 2022 rufen zum Mitmachen auf!

Logo Neuperlacher Spiele
Logo der „Neuperlacher Spiele“

Die Olympischen Spiele 1972 in München feiern dieses Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Kulturbunt Neuperlach e.V. hat dies zum Anlass genommen, die Neuperlacher Spiele auszurufen. Immerhin fällt die Geburtsstunde Neuperlachs in dieselbe zeitliche Epoche wie der Bau der olympischen Stätten. In der Woche vom 23. – 30.06.2022 soll in Neuperlach an die Idee der „heiteren Spiele“ angeknüpft werden: Neben klassischen Sportangeboten wird mit Streetart, Musikdarbietungen, Streetdance, Performances und Theater die komplette Palette der Neuperlacher Vielfalt aufgefahren.

In Kooperation mit dem SVN München e.V. bildet die Bezirkssportanlage Perlach-Ost (Bert-Brecht-Allee 17) die zentrale Veranstaltungsfläche. Hier wird neben zahlreichen Sport- und Kulturangeboten auf der mobilen Bühne „HoodMove16“ ein abwechslungsreiches Programm zu sehen sein. Darüber hinaus soll es viele weitere Mitmachaktionen geben, die sich über den gesamten Stadtteil verteilen. Austragungsorte können Jugendzentren und Stadtteiltreffs, die Kultur- und Sportvereine, die Bildungseinrichtungen und natürlich die vielen Freiflächen im öffentlichen Raum sein. Aus diesem Grund werden versteckte Talente, Engagierte, Zeitzeugen und (ausgefallene) Sportarten gesucht, denn mitmachen kann hier jeder, ob als Einzelperson, Verein oder Institution. Von kleinen Mitmach- und Spielangeboten über größere Turniere bis hin zu Theater, Musik und Lesungen, die Neuperlacher Spiele wollen das zeigen, was der Stadtteil zu bieten hat.

Im Speziellen werden Neuperlacher Bürger*innen gesucht, die von ihren Erinnerungen an die damaligen Spiele und das Leben im Stadtteil zu dieser Zeit erzählen möchten. Ihre Geschichten, Fotos und Erinnerungsstücke sollen Teil einer Ausstellung und eines Film- und Theaterprojektes werden. Wer Lust hat, seine Erinnerungen zu teilen oder mit einer Aktion mitzumachen, findet hier alle Informationen sowie einen Link zur Anmeldung: www.neuperlacher-spiele.de. Bis zum 15. April ist es möglich, seinen Beitrag zu den Neuperlacher Spielen über die zentrale Homepage anzumelden.

Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Hightech Historisches Marodes Sanierung/Abriss/Bau

Elektrisierend – die alten Trafohäuschen verschwinden

Trafohäuschen neu an der Kurt-Eisner-Straße
Neue Netztrafostation an der Kurt-Eisner-Straße (30.01.2022) © Thomas Irlbeck
Trafohäuschen neu an der Kurt-Eisner-Straße
Neue Netztrafostation an der Kurt-Eisner-Straße (30.01.2022) © Thomas Irlbeck

Die alten begehbaren Trafohäuschen (Netztrafostationen) aus Beton in Neuperlach mit 29 m² werden von den Stadtwerken München durch kompakte Einrichtungen mit nur noch 7 m² ersetzt. Hier ein Beispiel für einen solchen neuen Bau an der Kurt-Eisner-Straße. Ein Beispiel mit der alten Bauweise Wohnanlage Karl-Marx-Ring 52–62 ist hier auch zu sehen. 2021 waren Neubau und Abriss noch in einiger Ferne.

Trafohäuschen alt Karl-Marx-Ring 52–62
Trafohäuschen alter Bauweise am Karl-Marx-Ring 52–62 (27.03.2021) © Thomas Irlbeck
Rhododendron am Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Rhododendron am Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62 (20.05.2022) © Thomas Irlbeck
Rhododendron am Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Rhododendron am Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62 (20.05.2022) © Thomas Irlbeck
Rhododendron am Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Rhododendron am Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62 (20.05.2022) © Thomas Irlbeck

Arbeiten in der Wohnanlage Karl-Marx-Ring 52–62 starten (07.11.2022)

Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62 – Karte
Umgebungskarte. Quelle: OpenStreetMap, Lizenz: Open Database License 1.0
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Die Arbeiten an der Wohnanlage Karl-Marx-Ring 52–62 haben begonnen (07.11.2022) © Thomas Irlbeck

Heute ging es bei uns in der Wohnanlage Karl-Marx-Ring 52–62 los. Dabei ist zu bedenken, dass an unserem alten Trafohäuschen außen ein „Ofenrohr“ angebracht ist. Dieses ist das Abgasrohr unseres Notstromaggregats, welches sich im Keller des Hauses 58 befindet. Diese Lösung wurde gewählt, damit die Abgase möglichst weit von denn Wohnhäusern entfernt in die Luft geblasen werden. Das Rohr darf beim Abriss des Häuschens nicht entfernt werden. Es wird wohl eine Stützvorrichtung erhalten.

Das mit Diesel betriebene Notstromaggregat ist nur für Haus 58 zuständig. Es springt bei einem Stromausfall automatisch an und übernimmt dann die Stromversorgung der beiden Fahrstühle sowie der Beleuchtung vor den Fahrstühlen sowie im Fluchttreppenhaus. In den anderen Häusern der gleichen Wohnanlage (Haus 52, 54, 56, 60 und 62) gibt es keine solche Einrichtung.

Heute wurden Erdarbeiten durchgeführt und die Kabel freigelegt. Zudem wurde bereits eine provisorische Netztrafostation aufgestellt.

Altes Trafohäuschen erhalten und umfunktionieren?

Es wurde uns angeboten, das alte Trafohäuschen zu übernehmen. Wir haben das abgelehnt, da eine Nutzung etwa als Fahrradabstellraum nicht zweckmäßig ist. Denn der Innenraum ist nicht ebenerdig, es geht erst einmal vier Stufen nach unten. Auch soll das Dach schon leicht undicht sein.

Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Das Provisorium wurde bereits angeliefert (07.11.2022) © Thomas Irlbeck
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Altes Häuschen mit Ofenrohr (07.11.2022) © Thomas Irlbeck
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Freigelegte Leitungen (07.11.2022) © Thomas Irlbeck

09.11.2022

Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Deutlich ist zu erkennen, dass für das Provisorium ein eigener Leitungsschacht gegraben wurde (09.11.2022) © Thomas Irlbeck

10.11.2022

Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Anlieferung der Kabel für das Provisorium (10.11.2022) © Thomas Irlbeck

12.11.2022

Es wurde ein Stück weiter aufgebaggert als geplant. Es wird aber ausdrücklich nicht weiter Richtung Marx-Zentrum aufgebaggert. Hier ist definitiv Schluss.

Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62 (12.11.2022) © Thomas Irlbeck
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62 (12.11.2022) © Thomas Irlbeck

25.11.2022

Stromabstellung
Stromabstellung (24.11.2022) © Thomas Irlbeck

Die Kabel wurden aufgeschnitten. Nun kann das Provisorium fertig angeschlossen werden. Am 28.11.2022 muss hierfür für eine Stunde (10–11 Uhr) der Strom abgestellt werden.

Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Vorbereitung für den Anschluss der Kabel (12.11.2022) © Thomas Irlbeck

Stromabschasltung (28.11.2022)

Der Strom wurde um Punkt 10 abgeschaltet. Das Notstromaggregat sprang an, sodass die Fahrstühle und die Beleuchtung in den Gemeinschaftsfluren weiter in Betrieb blieben.
Bereits um 10:34 konnte das Netztrafostationsprovisorium in Betrieb und die Stromversorgung wiederhergestellt werden. Der Plan wurde überfüllt! Das alte Trafohäuschen geht nun in seinen wohlverdienten Ruhestand. Nach Entfernung der Elektrik kann es abgerissen werden.

Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Anschluss der Kabel (28.11.2022) © Thomas Irlbeck

Abriss des Trafohäuschens startet (07.03.2023)

Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Abriss des Trafohäuschens (07.03.2023) © Thomas Irlbeck
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Abriss des Trafohäuschens (07.03.2023) © Thomas Irlbeck
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Abriss des Trafohäuschens (07.03.2023) © Thomas Irlbeck
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Abriss des Trafohäuschens (07.03.2023) © Thomas Irlbeck
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Abriss des Trafohäuschens (07.03.2023) © Thomas Irlbeck
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Abriss des Trafohäuschens (07.03.2023) © Thomas Irlbeck

08.03.2023

Viel ist jetzt nicht mehr vom Häuschen übrig.

Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Abriss des Trafohäuschens (08.03.2023) © Thomas Irlbeck

09.03.2023

Vom Trafohäuschen ist nichts mehr übrig. Nur noch das Abgasrohr des Notstromaggregats, das mit dem Trafohäuschen an sich nichts zu tun hatte, ragt einsam in die Luft. Das Trafohäuschen diente dem Rohr lediglich als Stütze. Zudem hat man noch eine der Türen auf der Baustelle belassen, warum auch immer.

Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62: Eine Türe ist noch da sowie das Abgasrohr des Notstromaggregats (09.03.2023) © Thomas Irlbeck
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62: Eine Türe ist noch da sowie das Abgasrohr des Notstromaggregats (09.03.2023) © Thomas Irlbeck

14.03.2023

Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62: Eine Türe ist noch da sowie das … (14.03.2023) © Thomas Irlbeck
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
… Abgasrohr des Notstromaggregats (14.03.2023) © Thomas Irlbeck (14.03.2023) © Thomas Irlbeck
Trafohäuschen Karl-Marx-Ring 52–62
Nein, das ist nicht Nessie! (14.03.2023) © Thomas Irlbeck
Kategorien
Architektur Baustellen Bilder Gesundheit/Krankheit Sanierung/Abriss/Bau

„Haus für Kinder“ – ehemals Mütterberatung (Abriss und Neubau)

Ein Haus für Kinder
Bautafel (07.03.22022) © Thomas Irlbeck
Ein Haus für Kinder
Computergrafik auf der Bautafel (07.03.22022) © Thomas Irlbeck
Mütterberatung des Gesundheitsamts
Mütterberatung des Gesundheitsamts (29.04.2017) © Thomas Irlbeck
Mütterberatung des Gesundheitsamts
Mütterberatung des Gesundheitsamts (29.04.2017) © Thomas Irlbeck
Mütterberatung des Gesundheitsamts
Mütterberatung des Gesundheitsamts (29.04.2017) © Thomas Irlbeck

Wieder einmal ist ein Bau der ersten Stunde aus Neuperlach verschwunden, die Mütterberatung des Gesundheitsamts – und wird durch einen Neubau mit ähnlicher Funktion ersetzt.

Fast alle Neuperlacher, nicht nur aktive oder ehemalige Schüler des gegenüberliegenden „Schulzentrum an der Quiddestraße“ (früher: Schulzentrum Nord), dürften ihn kennen, denn der Bau steht direkt an der Quiddestraße, Ecke Heinrich-Wieland-Straße. Die Mütterberatung des Gesundheitsamtes.

Laut Leserberichten wurden da früher auch die Schluckimpfungen durchgeführt. Anfang der 1970er-Jahre soll vor dem Bau ein Röntgenbus bereitgestanden haben. Da mussten Erwachsene zum Lungenröntgen, wohl als Vorsorge gegen Tuberkulose. Da soll eine Aufforderung per Post gekommen sein. Es heißt, das sei Pflicht gewesen, keine Option.

Der Bau mit der Hausnummer 1 ist architektonisch so langweilig, dass einem dazu nur mal wieder der Begriff Legoriegel einfällt. Heute würde man so etwas nicht mehr bauen. Damals, in den 1970er-Jahren, hatte man noch großzügig Abstand von der Straße gelassen. Auch würde man sich heute mit nur einem einzigen Geschoss nicht mehr zufriedengeben.

Mütterberatung des Gesundheitsamts
Mütterberatung des Gesundheitsamts. Hier sieht man besonders gut, wie großzügig Neuperlach gebaut wurde (29.04.2017) © Thomas Irlbeck

Neubau  mit drei Geschossen

Der neue Bau wandelt sich hierbei zur Väter-Mütter-Beratungsstelle und erhält auch Räume für 3 Krippen-, 2 Kindergarten- und 2 Hortgruppen. Der neue Name ist „Haus für Kinder“. Die bestehenden vier Bauten mit den Kindergärten weiter hinten auf dem Grundstück bleiben vorerst erhalten, werden aber nach Eröffnung des Neubaus wohl abgerissen. Der Neubau besteht aus zwei zusammenhängenden Teilbauten, die im rechten Winkel angeordnet sind. Einer davon ist eingeschossig, der andere dreigeschossig. Im März 2024 soll alles fertig sein. Mehr Infos nebst Computergrafiken mit dem späterem Aussehen des Baus hier: Neubau Haus für Kinder mit Hort und Elternberatungsstelle (Quiddestraße)

Abriss

Die Arbeiten haben bereits begonnen. Es wurden sowohl Bäume gefällt als auch andere Bäume durch Zäune geschützt.

18.03.2022

Mütterberatung des Gesundheitsamts
Abrissvorbereitungen (18.03.2022) © Thomas Irlbeck
Mütterberatung des Gesundheitsamts
Abrissvorbereitungen (18.03.2022) © Thomas Irlbeck

19.03.2022

Mütterberatung des Gesundheitsamts
Abrissvorbereitungen (19.03.2022). Foto: Lesereinsendung
Mütterberatung des Gesundheitsamts
Abrissvorbereitungen (19.03.2022). Foto: Lesereinsendung
Mütterberatung des Gesundheitsamts
Abrissvorbereitungen (19.03.2022). Foto: Lesereinsendung
Mütterberatung des Gesundheitsamts
Abrissvorbereitungen (19.03.2022). Foto: Lesereinsendung
Mütterberatung des Gesundheitsamts
Abrissvorbereitungen (19.03.2022). Foto: Lesereinsendung

08.05.2022

Mütterberatung des Gesundheitsamts
Abrissvorbereitungen (08.05.2022). Foto: Lesereinsendung
Mütterberatung des Gesundheitsamts
Abrissvorbereitungen (08.05.2022). Foto: Lesereinsendung

12.05.2022

Die Abrissarbeiten schreiten schnell voran. Der Bagger kann sich sehr leicht durch den schmalen Eingeschosser fressen.

Mütterberatung des Gesundheitsamts
Abrissarbeiten (12.05.2022) © Thomas Irlbeck
Mütterberatung des Gesundheitsamts
Abrissarbeiten (12.05.2022) © Thomas Irlbeck
Mütterberatung des Gesundheitsamts
Abrissarbeiten (12.05.2022) © Thomas Irlbeck

02.06.2022

Vom Beratungsbau ist nun nichts mehr übriggeblieben.

Mütterberatung des Gesundheitsamts
Abriss beendet (02.06.2022) © Thomas Irlbeck
Mütterberatung des Gesundheitsamts
Abriss beendet (02.06.2022) © Thomas Irlbeck
Mütterberatung des Gesundheitsamts
Abriss beendet (02.06.2022) © Thomas Irlbeck
Mütterberatung des Gesundheitsamts
Abriss beendet (02.06.2022) © Thomas Irlbeck
Mütterberatung des Gesundheitsamts
Abriss beendet (02.06.2022) © Thomas Irlbeck

Neubau

Aushub der Baugrube (07.11.2022)

Die Arbeiten gehen weiter. Es wird nun die Baugrube ausgehoben.

Mütterberatung des Gesundheitsamts
Aushub der Baugrube (07.11.2022) © Thomas Irlbeck
Mütterberatung des Gesundheitsamts
Aushub der Baugrube (07.11.2022) © Thomas Irlbeck

Rosa Riesensockel( 11.11.2022)

Die letztens erwähnte Baugrube zeigt sich eher als „Baugrübchen“, da kein Untergeschoss vorgesehen ist. Es wurden zwei auffällige Sockel angeliefert – im herrlichen Rosa!

Mütterberatung des Gesundheitsamts
„Baugrübchen“ mit den bestehenden Kindergärten im Hintergrund (11.11.2022) © Thomas Irlbeck
Mütterberatung des Gesundheitsamts
„Baugrübchen“ mit den bestehenden Kindergärten im Hintergrund (11.11.2022) © Thomas Irlbeck
Mütterberatung des Gesundheitsamts
Rosa Sockel (11.11.2022) © Thomas Irlbeck
Mütterberatung des Gesundheitsamts
Rosa Sockel (11.11.2022) © Thomas Irlbeck

Rosa Riesensockel versenkt (17.11.2022)

Ein Haus für Kinder
Baustelle mit den bestehenden Kindergärten im Hintergrund (17.11.2022) © Thomas Irlbeck

Die beiden „rosa Riesensockel“ wurden inzwischen in zwei Mikrogruben abgesenkt. Das Gebäude wird kein Untergeschoss haben, sodass dies die tiefsten Punkte darstellen. Vermutlich werden an den Sockeln zwei Abwassersammler mit Hebeanlage (und Rückschlagventil) installiert.

Ein Haus für Kinder
Der erste versenkte Sockel (17.11.2022) © Thomas Irlbeck
Ein Haus für Kinder
Der zweite versenkte Sockel (17.11.2022) © Thomas Irlbeck

25.11.2022

Ein Haus für Kinder
Ein Haus für Kinder (25.11.2022) © Thomas Irlbeck
Ein Haus für Kinder
Ein Haus für Kinder (25.11.2022) © Thomas Irlbeck

15.02.2023

Viel hat sich seit meinem letzten Besuch nicht getan. Es wurden Rohre verlegt.

Ein Haus für Kinder
Ein Haus für Kinder (15.02.2023) © Thomas Irlbeck
Ein Haus für Kinder
Ein Haus für Kinder (15.02.2023) © Thomas Irlbeck

28.02.2023

Seit meinem letzten Besuch hat sich einiges getan. die Bodenplatte wurde gegossen und Styrodur-Dämmplatten wurden angeliefert, mit denen typischerweise der Boden unterhalb des Estrichs gedämmt wird.

Ein Haus für Kinder
Jetzt mit Kran: Ein Haus für Kinder (28.02.2023) © Thomas Irlbeck
Ein Haus für Kinder
Ein Haus für Kinder (28.02.2023) © Thomas Irlbeck
Ein Haus für Kinder
Ein Haus für Kinder (28.02.2023) © Thomas Irlbeck

18.03.2023

Ein Haus für Kinder
Ein Haus für Kinder (18.03.2023) © Thomas Irlbeck
Ein Haus für Kinder
Ein Haus für Kinder (18.03.2023) © Thomas Irlbeck